Start
Neuheiten
Rezensionen
Downloads
Newsletter
Rollenspiele
Systemübersicht
Universalmodule
Spielhilfen
Magazine
Romane
Comics
Hörspiele
Links
Wotan
Impressum

Start > Systeme > P - R

Paranoia

Paranoia ist ein satirisches Pen-&-Paper-Rollenspiel, das in einer düsteren Science-Fiction-Umgebung spielt, einer "Welt gestaltet von Kafka, Stalin, Orwell, Huxley, Sartre und den Marx-Brothers". Zielgruppe dieses Spiels sind insbesondere genervte Spielleiter, die ihre Spieler mal so richtig für alle Spielaktionen aus anderen Rollenspielen, die den liebevoll ausgearbeiteten Plot zunichte gemacht haben, quälen dürfen. Durch den Einschlag eines Asteroiden wurde fälschlicherweise der Abschuss von Atomraketen registriert und gleichzeitig ein weltumspannendes Computernetz in einzelne Komplexe aufgelöst. Aufgrund der fälschlichen Atomraketenwarnung misstraut jedes Computersystem den anderen und schwingt sich im eigenen Bereich zum Diktator auf. Weil nur Kommunisten einen solchen Atomkrieg auslösen könnten, besteht ein wichtiges Ziel des COMPUTERs im Aufspüren und Terminieren von Kommiverrätern. Der Alpha-Komplex, eine futuristische unterirdische Stadt (mit Zugang an die Oberfläche für Außenmissionen) in dem dieses Szenario spielt, steht stellvertretend für jede dieser isolierten Inseln. Jeder Spieler ist ein sog. Troubleshooter. Grundsätzlich beginnt ein Troubleshooter als ein Mitglied des niedrigsten Levels (Infrarot), welches an den Nährbecken arbeiten oder andere niedere Tätigkeiten verrichten muss. Um auf den Level Rot aufsteigen zu können, muss man einen anderen Troubleshooter verraten haben, der entweder Mutant ist oder einer verbotenen Geheimgesellschaft angehört. Tatsächlich besitzt jeder Troubleshooter eine Mutation und ist in einer Geheimgesellschaft. Dementsprechend misstraut jeder Troubleshooter jedem anderen Troubleshooter. Jeder Troubleshooter hat sechs Klone, so dass ein Charakter bei etwaigen "Unfällen" mehrmals einen Ersatz hat. Verluste in einer Spielrunde von 250% pro Einsatz sind keine Seltenheit.
Quelle: Wikipedia

Zeitleiste

1992 - Erstveröffentlichung des Grundregelwerks, Welt der Spiele Verlag
Stand: August 2008

Pathfinder

Das PATHFINDER Rollenspiel ist eine Weiterentwicklung des bekanntesten Rollenspiels der Welt. Es wurde von zehntausenden Spielern ausführlich getestet. Das Feedback dieser Spieler half dabei, das Regelsystem einer gründlichen Optimierung zu unterwerfen. PATHFINDER wird den Bestseller unter den Fantasy-Rollenspielen ins neue Jahrtausend holen! Das PATHFINDER Rollenspiel stammt von den Schöpfern der legendären DUNGEON- und DRAGON-Magazine, die jahrzehntelange Erfahrung mit dem bekanntesten Rollenspielsystem der Welt besitzen. Die deutsche Ausgabe wird bei Ulisses Spiele veröffentlicht, dem größten Anbieter von deutschsprachigen Rollenspielsystemen. Bei PATHFINDER RPG schlüpfen die Spieler in die Rolle eines mutigen Abenteurers, der in einer Welt ums Überleben kämpfen, die nicht nur von Magie, sondern auch vom Bösen erfüllt ist. Wird es den Abenteurern gelingen, sich durch monsterverseuchte Ruinen zu kämpfen und in Städten voller politischer Intrigen zu bestehen, um als berühmter Held mit sagenhaften Schätzen aus den Abenteuern hervorzugehen? Oder erliegen sie heimtückischen Fallen und teuflischen Monstern in längst vergessenen Grüften? Das umfangreiche Grundregelwerk bietet alles, um einen Charakter ein Leben voller Abenteuer und Aufregung führen zu lassen. PATHFINDER ist das Spiel für den anspruchsvollen Rollenspieler, für den Rollenspiel, Magie und Kampf gleichwertige Bestandteile des Spiels sind. Die Abwärtskompatibilität bleibt bewahrt und tausende toller Rollenspielprodukte der letzten zehn Jahre bleiben mit dem neuen Regelsystem nutzbar!
Quelle: Ulisses Spiele

Zeitleiste

2009 - Erstveröffentlichung des Grundregelwerks, Ulisses Spiele
Stand: Februar 2010

Perry Rhodan

In PERRY RHODAN - Das Rollenspiel schlüpfen die einzelnen Spieler geistig in selbst gewählte Rollen des Perryversums. Zu Beginn stehen nur einige Völker der Milchstraße bzw. der Lokalen Gruppe zur Verfügung, doch schon bald wird sich die Palette ausweiten. Das Perryversum wimmelt von Geschöpfen unterschiedlichster Art, vom Siganesen bis zum Maunari, vom Ilt bis zum Topsider, vom Raum-Zeit-Ingenieur bis zum Okrill. Interaktiv - ausgerechnet dieses Schlagwort der Gegenwart beschreibt Rollenspiele besser als vieles von dem, wozu man es heute benutzt. Allerdings sind Rollenspiele auch und vor allem sozial-kooperativ: Mehrere Leute treffen sich, wobei jeweils einer die Rolle des Spielleiters übernimmt. Er (oder sie) ist der Gastgeber, der die anderen durch eine fiktive Geschichte (ein Abenteuer) hindurchführt, in der sie selbst Akteure sind und den Verlauf entscheidend mitbestimmen können. Das Spiel selbst geschieht vorwiegend in der Vorstellung der Spieler - es lebt aus ihrer Phantasie und ist demnach (beinahe) vollkommen frei in seiner Ausgestaltung. Die Spieler bzw. deren Figuren arbeiten zusammen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, das heißt, sie konkurrieren nicht etwa um den Sieg wie bei fast allen "normalen" Brettspielen, sondern üben sich in nützlichen sozialen Fähigkeiten. Das schließt natürlich nicht aus, dass hin und wieder doch gewetteifert wird - wie beim Karaketta-Rennen etwa. Damit eine solche Geschichte auch wirklich greifbar und nachvollziehbar wird, gibt es Regeln, die mit Würfeln arbeiten - mit dem traditionellen "Sechsseiter" (W6), einem zwanzigseitigen Würfel (W20) und zwei zehnseitigen Würfeln mit den Zahlen 0-9, die zusammengenommen eine Prozentzahl ausdrücken - "00" gilt dabei als "100" (W%). Gebrauchsfertig und "handhabbar" werden die Figuren durch eine Skalierung ihrer Eigenschaften und Fähigkeiten. Dies gilt für die Helden der Spieler ebenso wie für die restlichen Akteure, die vom Spielleiter dargestellt werden. Um sie messbar und vergleichbar zu machen, zieht man Zahlen heran. Grundlegende Eigenschaften wie Stärke (St), Intelligenz (In), Geschicklichkeit (Ge), Psipotenzial (Pp) oder Konstitution (Ko) liegen dabei normalerweise zwischen den - für Menschen erreichbaren - Extremen "1" (Oh je...) und "100" (Boah...!). Um zu überprüfen, ob man bestimmten Anforderungen gewachsen ist, würfelt man einen Prüfwurf (PW), d.h., man würfelt mit W% - ist die Augenzahl geringer als der Eigenschaftswert, hat man geschafft, was zu schaffen war. Außerdem kann man sich noch seine ganz persönliche Liste an Fertigkeiten zusammenstellen, von sozialen über handwerkliche und kämpferische bis zu wissenschaftlichen. Setzt eine Figur nun eine solche Fertigkeit (wie z.B. Geschäftstüchtigkeit), Psigabe (z.B. Teleportation) oder Waffe (z.B. Impulsstrahler) ein, würfelt man mit einem W20, um festzustellen, ob sie darin erfolgreich ist - daher nennt man das auch Erfolgswurf, abgekürzt: EW. Um den unterschiedlichen Kenntnisstand der Figuren zu simulieren, besitzen diese nicht nur verschiedene Fertigkeiten, sondern auch unterschiedliche Erfolgswerte, die zu dem Erfolgswurf hinzuaddiert werden. Diese Erfolgswerte reichen normalerweise von +5 bis +18. Außerdem lassen sie sich durch Training erhöhen, ebenso wie man neue hinzugewinnen kann. Mancher Hinterwäldler lernt eben erst sehr spät arkonidische Hofetikette und viele Hauri nur selten Schwimmen. Prinzipiell gilt, dass man eine Fertigkeit erfolgreich eingesetzt hat, wenn das Gesamtergebnis (W20+Erfolgswert) über 20 liegt. Wird eine Fertigkeit eingesetzt, der ein anderer etwas entgegensetzen möchte, wie etwa bei einem Garrabo-Spiel, setzt sich das höchste Gesamtergebnis über 20 durch: Ein Spieler, der bei einem Wurf auf Garrabo ein Gesamtergebnis von 22 erzielt, unterliegt also einem anderen, dessen Gesamtergebnis 23 oder mehr lautet, obwohl sein EW eigentlich erfolgreich war. Schließlich gibt es noch Zuschläge und Abzüge, die fällig werden, wenn etwas besonders leicht oder besonders schwer zu bewerkstelligen ist und die man zum Wurfergebnis hinzuaddiert bzw. davon subtrahiert. Um einem Springerpatriarchen - einem Mehandor - einen deutlichen Profit abzuhandeln, könnte man den EW:Geschäftstüchtigkeit z.B. erschweren: EW-4:Geschäftstüchtigkeit. Handelt es sich jedoch um einen Topsider, der den wahren Wert seiner Ware nicht ahnt, kann man den Wurf erleichtern, beispielsweise als EW+2:Geschäftstüchtigkeit.
Quelle: www.dorifer.com

Zeitleiste

1993 - Erstveröffentlichung von Perry Rhodan - Das SF-Rollenspiel, Agema Verlag
2004 - Neuauflage vom Perry Rhodan - Grundregelwerk, Pegasus Verlag
Stand: August 2008

Planescape (D&D)

Bereits das von Gary Gygax erfundene Ur-D&D versuchte, rund um die (damals noch einzige) Spielwelt eine eigene Kosmologie zu erfinden. Das Ergebnis war das so genannte Multiversum, die Gesamtheit der möglichen Existenzebenen, die parallel zur Spielwelt (der so genannten Hauptebene) existieren und von denen aus Götter, Dämonen und Elementarherrscher ihren Einfluss auf die Welt der Menschen ausüben. Anfang der 1990er entstand daraus für die zweite Auflage von (A)D&D eine ganz eigene Spielwelt, die die existierenden Kampagnen nicht ersetzte, sondern in den größeren Zusammenhang des Multiversums einordnete: Planescape. Alle Ebenen des Multiversums - von der Hölle über Arborea (die Welt der olympischen Götter) bis hin zum Elysium - kreisen in einem Ring um die Außenländer, die Welt der Neutralität. In deren Zentrum: Sigil, die Stadt der Tore, die von keinem Gott betreten werden kann - denn dort regiert die 'Dame der Schmerzen', eine Wesenheit von großer Macht und unbekannten Absichten. Hier gehört es zum Alltag, dass man auf der Straße mit einem Dämon zusammenrempelt, von einem Teufel auf ein Würfelspiel eingeladen wird oder sich in angeregter Unterhaltung mit einem Elementarwesen wiederfindet. Hier gibt es nichts, was es nicht gibt - denn alles, was auf den Existenzeben kreucht und fleucht, sammelt sich in Sigil.
Quelle: Wikipedia

Zeitleiste

1995 - Erstveröffentlichung der Kampagnen-Box, TSR Verlag
Stand: August 2008

Plüsch, Power & Plunder

Plüsch, Power und Plunder (PP&P) ist ein satirisches Pen-&-Paper-Rollenspiel von Ralf Sandfuchs, Steffen Schütte und Thomas Finn. PP&P erschien ursprünglich bei "Imagination Kings", dem Kleinstverlag des Erfinders und ursprünglichen Autoren Norbert Matausch. Matausch brachte das Spiel, damals noch in Form von klammergehefteten Kopien, in zwei Auflagen heraus, die jeweils einige Hundert erreichten. Erst später verkaufte er die Rechte an die Phase Publishing GbR. Noch später erschien PP&P bei FanPro und schließlich bei Games-In, wo die aktuelle "2." Ausgabe (eigentlich 5.) verlegt wird. Der Spieler übernimmt die Rolle eines Plüschtiers, das zum Leben erwacht ist. Werte wie „Knuddelpunkte“ und die Kampfsportart „Whum-Uä“ zeugen vom ironischen Zug des Regelwerks. Als Plüschpapagei kann man Spielzeugdiebe verfolgen, oder man muss sich gegen bösartiges Plastikspielzeug verteidigen. Die Menschen, auch Trampler genannt, dürfen nichts von der lebendigen Natur ihrer Stofftiere erfahren.
Quelle: Wikipedia

Zeitleiste

1991 - Erstveröffentlichung des Grundregelwerks, Games-In Verlag
???? - Überarbeitung des Grundregelwerks, Games-In Verlag
2004 - Überarbeitung des Grundregelwerks, Games-In Verlag
Stand: August 2008

Private Eye

Private Eye - das Detektiv-Rollenspiel. Private Eye bedeutet auf Deutsch soviel wie Privat-Detektiv - und eben dies ist die Rolle, die den Spielern dieses Rollenspiels zugewiesen wird. Die Autoren scheinen sich einst von Romanen und Filmen im Stil von Sherlock Holmes (dem auch zwei Seiten und Illustrationen des Bandes gewidmet wurden) und Jack the Ripper angesprochen gefühlt haben, denn das Setting konzentriert sich auf das Viktorianische England und dort vor allem auf die Hauptstadt London, deren nebelige Nächte an der Themse ja berühmtberüchtigt sind. Die zweite Affinität der Autoren scheint dem Rollenspiel Call of Cthulhu gegolten zu haben, woran auch das Vortwort zur dritten Auflage keinen Zweifel läßt - dort empfiehlt der Autor Thilo Bayer Private Eye auch (oder gerade) als London-Quellenband für Cthulhu-Kampagnen - speziell Cthulhu by Gaslight. Dem wird auch dadurch Rechnung getragen, daß der Band nur 16 Seiten "Regelwerk" enthält und den Rest der 96 Seiten für das Quellenmaterial verwendet wurden. Weil das Rollenspiel im Vordergrund stehen soll, sind die Grundregeln einfach gehalten. Es gibt 6 Attribute (Stärke, Gewandtheit, Intelligenz, Konstitution, Ausstrahlung und Schönheit) die mit einem W100 bzw. Prozentwurf (über 25%, sonst Neuwurf) ermittelt werden. Dazu kommen weitere Grundwerte wie Vermögen, Alter und die aktuelle Berufung (Berufsdetektiv, Journalist, Anwalt, Versicherungsdetektiv, Polizist, Gerichtsmediziner, Kriminologe, Geheimpolizist u.a.) des Charakters, die per Zufall oder gezielt vom Spieler bestimmt werden können. Um den Charakter zu Komplettieren, erhält er 18 vorgegebene Fertigkeiten (Prozentwert, z.B. Verhören, Faustkampf oder Stadtkenntnis), die von seinen Attributen, dem Beruf und später auch der gewonnenen Erfahrung beeinflußt werden. Das Kampfsystem unterscheidet Faustkampf, Schuß- und Klingenwaffen. Dabei werden Angriffs- und Verteidigungswert für den jeweiligen Kampf frei aus den Punkten der verdoppelten Fertigkeit bestimmt (was einem eher defensiven oder offensiven Kampfstil entspricht) und durch Trefferzonen oder Entfernungsmodifikatoren beeinflußt. Die Zahl der Tabellen ist gering und selbst diese können von einem einigermaßen geübten Spielleiter auch improvisiert werden. Die Vergabe der Erfahrungspunkte beschränkt sich auf die eventuelle Erhöhung einer Fertigkeit nach einem wichtigen Einsatz bzw. der Steigerung von Grundeigenschaften (außer Schönheit) nach einem Abenteuer. Um eine Steigerung zu erreichen muß der Spieler den aktuellen Wert Überwürfeln. Gelingt dies, steigt eineFertigkeit um 5 Punkte und eine Grundeigenschaft zwischen 1-5 Punkten - je nach nach spielerischem Einsatz durch den Charakter im letzten Abenteuer. Der Hintergrund die etwa 70 eng bedruckten Seiten Quellenmaterial (plus 10 Seiten Tabellen im Anhang) können sich sehen lassen. Hier findet man Informationen über England und London am Ende des 19. Jahrhunderts, wobei neben geographischen Daten auch Einblicke in die Zusammensetzung der Bevölkerung, das Alltagsleben (inkl. "Knigge") und die Gesellschaftsstufen gegeben werden. Das 34 Seiten umfassende Stadtlexikon listet - leicht nachschlagbar - Informationen zu den interessantestens Themen von A wie Adelstitel bis Z wie Zoological Garden. Zu den Örtlichkeiten werden oft Bodenpläne gezeigt, es gibt viele Illustrationen von Gegenständen und typischen Situationen aus dem Alltagsleben. Die Kriminalität hat bei Private Eye natürlich ein eigenes Kapitel bekommen. Dabei wird zwischen der Verbrechensaufklärung (wichtige Organisationen, Personen und Methoden), Verbrecherbanden und berühmte Kriminalfälle und Informationsquellen unterschieden. Hier findet man so ziemlich alles halbwegs "offizielle" wieder, ws einem ggf. durch Romane und Filme irgendwann mal präsentiert wurde und ein wenig mehr - allem voran natürlich Scotland Yard und Sherlock Holmes. Der Anhang enthält schließlich eine Chronologie Englangs zwischen 1881 und 1901, einige kurze Biographien, Informationen zum Verkehrswesen, zu Geheimgesellschaften und den Tabellenteil mit Preislisten, Zeittafel mit Erfindungen und dem Charakterblatt. " mehrmals einen Ersatz hat. Verluste in einer Spielrunde von 250% pro Einsatz sind keine Seltenheit.
Quelle: www.tellurian.de

Zeitleiste

1989 - Erstveröffentlichung des Grundregelwerks, Phantastik Verlag
2008 - Neuauflage des Grundregelwerks, Redaktion Phantastik
Stand: Dezember 2008

PROST (Pyramos)

PROST ist ein universelles, modulares und sehr schnelles Rollenspielsystem. Ein Großteil der Aktionen kann ohne Würfelprobe ausgfeührt werden, für alle anderen Aktionen bedarf es pro Spieler immer nur einen w20. Selbst beim Kampf muß pro Aktion nur ein w20 gewürfelt werden (mit einer Ausnahme: bei kritischen Treffern wird ein zusätzlicher Schadenswürfel benutzt). Die Charaktererschaffung basiert auf Kaufpunkten, die Steigerungen von Talenten im stufenlosen System erfolgt durch Ausgabe von Erfahrungspunkten. Bei PYRAMOS handelt es sich um eine High-Fantasy Weltbeschreibung (im Gegensatz zu den Mittelalter-Fantasy Welten anderer Systeme), die den Spielern neuen Spielspaß bieten soll. Auf vier gänzlich unterschiedlichen Ebenen, die an die vier Elemente angelehnt sind, tummeln sich viele neue fantastische Kreaturen. Mit Pyramos erhalten Sie nicht nur eine sondern gleich 4 außergewöhnliche Fantasywelten an die Hand, eine fantastischer als die andere. Betreten Sie mit Ihren Stiefeln Eridas, die Ebene einer klassischen Fantasywelt. Lassen Sie sich verzaubern von flatterhaften Elfen, begegnen Sie dem geheimnisvollen Waldvolk und fürchten Sie die seelenlosen Höllenschreiter. Tauchen Sie ein in die Wasserebene Hyrion mit ihren glanzvollen Unterwasserstädten, edlen von Sklaven umgebenen Herrschern und gefährlichen Schrecken der unbekannten Tiefen wie den gefürchteten Wasserdrachen und dem sagenumwobenen Moloch. Verleihen Sie Ihrer Phantasie Flügel und entdecken Sie die eindrucksvollen Wolkenfestungen hoch über dem alles umgebenden Sauren Meer auf Lias. Schlüpfen Sie in die Haut eines vierarmigen Lungas oder schmücken Sie sich mit den Federn eines Vertreters des erhabenen Vogelvolkes. Spüren Sie die alptraumhafte Welt aus Feuer, Fels und Finsternis - Vulnaris lädt Sie ein zu einer tödlichen Reise vorbei an magmaspeienden Vulkanen, vom Chaos entarteten Wesen und haßverzerrten Göttern - verfolgt von dem allgegenwärtigen Feind: Durst. Im Buch enthalten sind die Beschreibung der Welt Pyramos mit allen vier Ebenen, mit über 30 neuartigen Völkern und über 100 ungewöhnliche Kreaturen. Dazu gibt es vier fertige Abenteuer zum sofortigen Einstieg in die Welt sowie weiteren Abenteuerideen, Legenden und Mythen und die Landkarten aller Ebenen. Abgerundet wird das Quellenbuch durch die kompletten Prost-Kurzregeln, einem Grimoire mit fast 200 genialen Zaubern, finstren Ritualen und dem Kapitel über Psi-Kräfte.
Quelle: www.prost-rollenspiel.de

Zeitleiste

2003 - Erstveröffentlichung des Grundregelwerks, Neue Welten Verlag
Stand: August 2008

Ratten

Etwas Schweres fiel von der Decke auf den Kater. Völlig verdutzt und überrascht hockte er dort und war nicht in der Lage schnell genug zu reagieren, um diesem Ding auszuweichen. Er wurde zu Boden gedrückt. Gleichzeitig begann die Welt um Einauge sich in hektischen Bewegungen zu verlieren. Während ihm klar wurde, dass er unter einem Netz lag, krochen von überall Ratten hervor, pelzige stinkende Ratten, die sich auf ihn stürzten und ihn mit ihren kleinen Krallen und scharfen Zähnen zu bearbeiten begannen. Der Kater drückte seinen Körper mit ganzer Kraft gegen das Netz, versuchte, sich von den Ratten wegzubewegen, ihren Bissen zu entkommen, doch es waren zu viele.

Willkommen in der Welt von Ratten!, dem Rollenspiel, bei dem die Spieler in das Fell einer Ratte schlüpfen und in der Rattenburg (ein verlassenes Kaufhaus) allerlei Abenteuer erleben kann. Obwohl die Spielercharaktere in diesem Rollenspiel natürlich stark vermenschlicht sind – wer will schon echte Tiere spielen? -, sind sie trotzdem Ratten: sie laufen nicht auf zwei Beinen, sie besitzen keinen Daumen und sie können nicht besonders gut kochen. Die Ratten leben in klanähnlichen Gruppierungen – die Rotten – in den Abteilungen des ehemaligen Kaufhauses verteilt. Im Moment herrscht Frieden, aber das war nicht immer so und die Gefahr, dass alte Feindschaften zwischen den Rotten wieder auflodern, liegt immer in der Luft.
Weitere Informationen zu Ratten! finden Sie auf den Seiten vom Projekt Kopfkino, den Entwicklern von Ratten! Dort ist es auch weiterhin möglich eine kostenlose PDF-Version des Grundregelwerkes herunterzuladen.
Quelle: Prometheus Games

Zeitleiste

2008 - Erstveröffentlichung des Grundregelwerks, Prometheus Games
Stand: November 2008

Ravenloft (D&D)

Ravenloft ist eine Horror-Spielwelt. Sie beinhaltet verschiedene Länder (Domains) mit unterschiedlichen Kulturstufen, von der Steinzeit bis zur Renaissance. Bekannte Charaktere dieser Spielwelt sind Count Strahd von Zarovich (Vampir, Darklord von Barovia), Azalin Rex (Lich, Darklord von Darkon), Vlad Drakov (Darklord von Falkovnia), Rudolph Van Richten (Gelehrter, der sein Leben dem Kampf gegen die „Mächte der Schatten“ widmet) sowie der aus Drachenlanze bekannte untote Ritter Lord Soth (der allerdings aus lizenzrechtlichen Gründen nicht in die D&D 3.Auflage von Ravenloft übernommen werden konnte). Die Besonderheit an Ravenloft ist, dass die Welt von Ravenloft quasi ein Eigenleben führt. Ravenloft sucht sich aus allen AD&D-Kampagnen die interessantesten Bösewichter heraus, stellt ihnen ein Reich/Domäne zur Verfügung, gibt ihnen fast gottähnliche Macht und konfrontiert sie auf ewig mit ihrer eigenen Nemesis, gleichwohl können sie diese Domäne auch niemals wieder verlassen. Doch allein böse zu sein reicht meist nicht, denn oft müssen große Gefühle, Wünsche und Dramen im Hintergrund abgelaufen sein, damit Ravenloft jemanden für "würdig" hält, ihm eine Domäne anzubieten. Die Domänen schweben wie Inseln in ewigem Nebel, der gleichzeitig Grenze und auch Werkzeug von Ravenloft darstellt. Ein Domänenherrscher kann diese Grenze nach Belieben öffnen und schließen, um andere Kreaturen herein- oder herauszulassen, oder um es ihnen zu verwehren. Ein Volk, das sich dem Grauen von Ravenloft zumindest teilweise entziehen kann, und eine eigenartige "neutrale" Position einnimmt, sind die Vistani. Dies sind zigeunerähnliche Familiengruppen, die mit bunten Wagen durch die Domänen - und zwischen ihnen - umherfahren. Manchmal stellen sie sich gegen einen Domänenherrscher, doch oft haben sie auch einen Vertrag mit ihm angeschlossen, um selbst unbehelligt davonzukommen. Eine weitere Eigenart von Ravenloft ist es, daß es versucht, gute Charaktere nach und nach von dem Bösen zu überzeugen. Durch Träume, Angebote, Schicksalsschläge und weitere Manipulationen sollen sie von der anderen Seite überzeugt werden. Nach und nach sollen sie Fähigkeiten erhalten, und am Ende schließlich eine eigene Domäne - sofern sie dann eine entsprechend schreckliche Tat (oder mehrere) vollbracht haben.
Quelle: Wikipedia

Zeitleiste

1993 - Erstveröffentlichung der Kampagnen-Box, TSR Verlag
2002 - Überarbeitung des Grundregelwerks für D&D 3.0, Feder & Schwert Verlag
Stand: August 2008

Die Reiche von Kalamar (D&D)

Die Reiche von Kalamar ist eine "offizielle" D&D-Spielwelt. Sie sind eigentlich nur ein Teil der Spielwelt Tellene (eigentlich nur ein Kontinent der Welt). Neben Kalamar (römisch-orientiert) findet man die Reiche Svimohzia (afrikanisch), Brandobia (normannisch), Dejy (indianisch), Fhokki (germanisch) und Reanaaria. Die unterschiedlichen Reiche sind mehr oder minder von nichtmenschlichen Humanoiden durchsetzt. Dazu gehören Elfen und Zwerge ebenso wie Halblinge, Gnome und Hobgoblins).
Quelle: Drosi

Zeitleiste

2002 - Erstveröffentlichung des Kampagnenbuchs, Games-In Verlag & Welt der Spiele
Stand: August 2008

Rolemaster

Rolemaster ist ein Pen&Paper-Rollenspiel-System. Rolemaster wird nicht mit einer vorgefertigten Spielwelt ausgeliefert, und kann mit beliebigen Abenteuerbüchern oder Modulen in jeder Welt universell eingesetzt werden. Es gilt als das umfangreichste und detaillierteste Rollenspielsystem, weshalb es von manchen scherzhaft als "Rulemaster" bezeichnet wird. Eine vereinfachte Form von Rolemaster stellt MERS dar, das Mittelerde-Rollenspiel, das sich als Ableger selbstständig entwickelt hat und hauptsächlich mit Mittelerde-Abenteuern gespielt wird. Anfang der 1990er wurden die Grundregelwerke sowie die Almanache zunächst von Laurin, später von Queen Games ins Deutsche übersetzt. QueenGames ging Mitte der 1990er in Konkurs und die Bücher werden seitdem nicht mehr in der deutschen Übersetzung gedruckt. Seit 2006 gibt es wieder einen deutschen Lizenznehmer: Sonnenfeste.
Quelle: Wikipedia

Zeitleiste

1991 - 1992 - Erstveröffentlichung von 3 Regelwerken, Laurin Verlag
1994 - 1996 - Erstveröffentlichung von 3 Regelwerken, Queen Games Verlag
2007 - Neuauflage des Grundregelwerks, Sonnenfeste 13Mann Verlag
Stand: August 2008

Ruf des Warlock

Ruf des Warlock ist ein Fantasy-Pen-&-Paper-Rollenspiel, das Anfang der 1990er Jahre von Fantasy Games Bonn herausgebracht und vom Games-In Verlag in München vertrieben wurde. Ungewöhlich an Ruf des Warlock (Abk.: RdW) ist die Verwendung des W30 als Hauptwürfel. Zu dem Spiel gibt es auch diverses Hintergrundmaterial - das Regelwerk mit der Beschreibung der Welt ist jedoch zum Spielen bereits ausreichend. Von den "regelmässig erscheinenden Abenteuern" (Ankündigung des Verlags als Argument RdW zu kaufen) wurde jedoch nichts, sodass es nach 20 Jahren nur eine Handvoll fertig ausgearbeite Abenteuer gibt. Ruf des Warlock versteht sich als "Rollenspiel für Fortgeschrittene" - dies begründen die Autoren damit, dass sie erst nicht lange erklären wollten, was ein Rollenspiel ist und vom Regelsystem her nicht langsam an die Thematik heranführen, sondern gleich das System vorstellen. Im Vergleich zu anderen Rollenspielen ist das Regelwerk mittlerweile völlig veraltet und somit ist aus heutiger Sicht RdW nur den wenigsten ein Begriff. Ein Charakter wird vorallem durch sieben Grundeigenschaften definiert, die von der Namensgebung her sowie von der Einführung entsprechender Abkürzungen an DSA 1. und 2. Auflage erinnert. Schlechte Eigenschaften sind bei RdW unbekannt. Zum Festlegen dieser Eigenschaften benötigt man einen achtseitigen Würfel, der im Spiel nicht enthalten ist. Der Autor beschreibt sein Spiel weiter mit: "Neben diesen Grundwerten gibt es eine Reihe von Fertigkeiten, die von Reiten über Lesen bis zu Schwimmen oder auch Bogenmachen gehen. Darüber hinaus werden eine Reihe von anderen Werten berechnet, vor allem kampfspezifische Werte wie Angriffs- und Verteidigungswerte (AW und VW), außerdem die Geschwindigkeit im Kampf (Bewegungseinheit BE) und einige weitere Werte, die dazu größtenteils von der getragenen Rüstung und der benutzten Waffe abhängen." Die Gewichtung in diesem Spiel auf Kampf (siehe auch Zielsetzung Warlock) ist also klar vorgegeben. Umfangreich ausgefallen ist das Kampfsystem sowie das Magiesystem. Beides orientiert sich an DSA: Die Rüstung, die man trägt, bestimmt z.B. nicht nur die passive Verteidigungsstärke, sondern auch, wie schnell man sich bewegen kann, etc. Wie auch bei DSA 1. und 2. Auflage kann nicht jeder Charakter jede Waffe oder jede Rüstung tragen darf. Das wird nicht erklärt, sondern ist wie in den Anfängen der Rollenspiele oder wie bei Brettspielen mitunter heute noch üblich einfach verboten. Ebenfalls den Anfängen dieser Spiele entliehen sind sehr feste Charakterklassen (Berufe), wobei man aber Doppelcharaktere (z.B. Barde-Heiler) erschaffen darf - also Charaktere, die die Vorteile zweier Charaktere in sich vereinigen. Durch einen Doppelcharakter fallen alle negativen Charaktereigenschaften weg und die positiven beider Charaktere bleiben erhalten. - Was hier wie eine Parodie auf Rollenspiele klingt, die ein ausgewogenes Charaktersystem anbieten wollen, ist bei RdW von den Machern erlaubt, die ihr System deshalb geschrieben haben, weil sie mit den anderen Systemen am Markt unzufrieden waren. Hieraus leitet sich die Aussage ab, dass RdW ein reines Hack'n'Slay-System sei - ein Vorwurf, der aber doch zu oberflächlich RdW abhandelt.
Quelle: Wikipedia

Zeitleiste

1992 - Erstveröffentlichung der Grundregelbox, Games-In Verlag
2004 - Überarbeitung des Grundregelwerks, Games-In Verlag
Stand: August 2008

RuneQuest

RuneQuest ist ein Fantasy-Rollenspiel, das erstmals 1978 von der californischen Firma Chaosium veröffentlicht wurde. Das Regelwerk wurde einfach und logisch konzipiert und enthielt viele Spiel-Mechanismen, die in Grundzügen auch heute noch von den Rollenspielen verwendet werden.
Beispiele hierfür sind:

  • Rein Fertigkeits-basierte Charaktere, d. h. es gibt keine Klassen und Stufen / Levels. Der Einsatz einer Fertigkeit hat dabei eine bestimmte prozentuale Chance zu klappen (d100-Würfelsystem / Prozentsystem).
  • Universales Magiesystem, jeder Charakter kann Zauber, unterteilt in schamanistische, göttliche und hermetische Magie ("echte Zauberei") erlernen.
  • Direkter Erfahrungserwerb, d. h. sobald eine Fertigkeit erfolgreich eingesetzt wurde, besteht eine Wahrscheinlichkeit zur Verbesserung.

1979 kam eine 2. Auflage heraus. 1984 wurde die 3. Auflage von RuneQuest III durch die Firma Avalon Hill publiziert, aber weiterhin von Chaosium erarbeitet. Da man sich seitens der Fangemeinde und Chaosium und des Herausgebers Avalon Hill uneins war, ob Runequest mit der Fantasy-Spielwelt Glorantha fest verknüpft bleiben oder offener gestaltet werden sollte und kaum neue Produkte den Markt erreichten, verlor das System Mitte der 90er Jahre mehr und mehr Popularität. 1997 wollte Avalon Hill, im Alleingang, ohne Mitwirkung von Chaosium, RuneQuest Slayers veröffentlicht werden, dazu kam es aber nicht, da die Übernahmeverhandlungen von Avalon Hill und Hasbro den Veröffentlungstermin aussetzten. RuneQuest Slayers kann mittlerweile unter dem Titel Runeslayers als Freeware heruntergeladen werden. 1998 wurde Avalon Hill durch die Unternehmensgruppe Hasbro übernommen. Seit 2003 liegen die Namensrechte von RuneQuest bei der Firma Issaries, Inc. und 2005 gab es eine Pressemeldung von Mongoose Publishing, dass eine Neuauflage des Spiels geplant ist. Diese erscheint ab Sommer 2006 in Form eines Basisregelbuches sowie sukzessiven, größtenteils Glorantha-spezifischen Erweiterungsbänden. Auf deutsch wurde RuneQuest vom Verlag Welt der Spiele vertrieben, die die Rechte hierzu aber verloren.
Quelle: Wikipedia

Zeitleiste

1991 - Erstveröffentlichung des Grundregelwerks, Games-In (WDS) Verlag
Stand: August 2008