| 
           
            
             Wotans
        Rezension
            
           
           
           
            Das
            
             Handbuch für
        Spielleiter
            
            der 2
            
             nd
            
            Edition von
            
             David "Zeb" Cook
            
            enthält
        alles Wissenswerte für den Spielleiter einer Advanced Dungeons & Dragons -
        Spielrunde.
           
           
           
            
             Einleitung und Inhaltsverzeichnis (Seite
        1-8)
             Die ersten Seiten dieses Buches enthalten ein paar Vorworte, ein
        Inhaltsverzeichnis, einige einführende Worte zum Aufbau des Buchs sowie ein paar Tipps zur
        Spielleitung einer Spielergruppe.
 
           
            
             Kapitel 1: Die Attributwerte der Spielercharaktere
        (Seite 9-14)
             Zunächst erhält der SL einige Hinweise die bei der Erschaffung von
        Spielercharakteren notwendig sind. Dies sind die Auswahl der Würfelmethode, der Umgang mit
        übermächtigen oder aussichslosen Charakteren, Spieler mit mehreren Charakteren und dem
        Hintergrund der einzelnen Charaktere.
 
           
            
             Kapitel 2: Die Rassen der Spielercharaktere (Seite
        15-18)
             Hier werden die Rassenbedingten Stufenbegrenzungen und das Entwerfen neuer
        Rassen für Spielercharaktere erläutert.
 
           
            
             Kapitel 3: Die Klassen der Spielercharaktere
        (Seite 19-25)
             Hier bekommt man einige Hinweise zu den Klassen, Stufen und den
        einfachen Leuten. Es wird die Vorgehensweise bei Charakteren mit hohen Erfahrungsstufen
        beschrieben und es wird das Entwerfen einer neuen Charakterklasse erklärt.
 
           
            
             Kapitel 4: Die Gesinnung (Seite 26-31)
             Nun
        wird auf die Gesinnung der Spielercharaktere, der NSC's und allgemein der Gesellschaft
        eingegangen. Auch das Erkennen einer Gesinnung und die Auswirkungen eines
        Gesinnungswechsels sind hier beschrieben.
 
           
            
             Kapitel 5: Fertigkeiten (Seite 32-34)
             Hier
        wird nur kurz auf die Waffenfertigkeiten, NSC-Fertigkeiten und auf das Einführen von neuen
        Fertigkeiten eingegangen.
 
           
            
             Kapitel 6: Geld und Ausrüstung (Seite
        35-44)
             Dieses Kapitel enthält Informationen über die Währungssysteme, das Münzwesen,
        die Ausgaben, Verfügbare Ausrüstungen, die Qualität der Ausrüstung sowie mögliche Schäden
        an Ausrüstungsgegenständen.
 
           
            
             Kapitel 7: Die Magie (Seite 45-49)
             Hier
        werden einige Dinge bezüglich dem Erlernen von Zaubern, den Zauberbüchern und das
        Entwickeln von neuen Zaubern erklärt.
 
           
            
             Kapitel 8: Die Erfahrung (Seite
        50-56)
             Dieser Abschnitt erklärt die Bedeutung von Erfahrung, die Ziele der Spieler
        und die Vergabe von Erfahrungspunkten (wann werden diese vergeben und wie wirken sie
        sich aus).
 
           
            
             Kapitel 9: Der Kampf (Seite 57-88)
             Zunächst
        werden die Grundbegriffe die für einen Kampf notwendig sind erklärt. Weiter werden der
        Angriffswurf, die Errechnung des ETW0, die Kampfrunde, die Kampfsequenz, die Initiative,
        die Angriffsmöglichkeiten, die Bewegung während eines Kampfes, das Angreifen ohne zu töten,
        Berührungszauber, Schuß- und Wurfwaffen, weitere besondere Angriffsformen, den
        Rettungswurf, die Magieresistenz, das Vertreiben von Untoten, Immunität, die Kampfmoral,
        Verwundung und Tod, besondere Schadensformen, die Heilung, den Tod eines Charakters und
        einige ungewöhnliche Kampfbedingungen ausgiebig beschrieben.
 
           
            
             Kapitel 10: Schätze und magische Gegenstände
        (Seite 89-103)
             In diesem Kapitel werden die verschiedenen Schatzarten, das
        Platzieren von Schätzen, speziell die magischen Gegenstände (Fertigung, Aufladen,
        Zerstören) sowie Artefakte und Reliquien beschrieben.
 
           
            
             Kapitel 11: Begegnungen (Seite 104-114)
             Was
        ist eine Begegnung? Es gibt geplante Begegnungen und Zufallsbegnungen. Es wird das
        Erstellen von Begegnungstabellen, die Handhabung von Begegnungen und die Reaktionen auf
        eine Begegnung erklärt.
 
           
            
             Kapitel 12: Nichtspielercharaktere (Seite
        115-130)
             Es werden die verschiedenen Arten von NSC's beschrieben. Mietlinge (mit
        einer Tabelle von mittelalterlichen Berufen), Meuchelmörder, Spione, Gelehrte (mit einer
        Tabelle für typische Fachgebiete) und Soldaten (mit einer Tabelle für militärische
        Berufe und Kosten). Weiter wird beschrieben wie man Mietlinge einstellen kann
        und was Gefolgsleute sind. Es werden verschiedene Amt und Würden sowie Magier und
        Priester vorgestellt. Zum Schluß wwird noch auf die Loyalität von NSC's
        eingegangen.
 
           
            
             Kapitel 13: Licht- und Sichtverhältnisse
        (Seite 131-133)
             Dieser extrem kurze Bereich erklärt die Infravision, die Dunkelheit
        und die Unsichtbarkeit.
 
           
            
             Kapitel 14: Zeit und Bewegung (Seite
        134-142)
             Hier wird der genaue Zeitablauf, das Entwerfen eines Kalenders, die
        allgemeine Bewegungsmöglichkeiten, über die Erschwernisse durch Hindernisse und Gelände,
        die Bewegung auf dem Wasser und in der Luft sowie über das Verirren während der Bewegung
        erklärt.
 
           
            
             Kapitel 15: Sonstige Spielleitersorgen (Seite
        143-146)
             Diese sonstigen Sorgen sind das Lauschen, Türen, Lykanthropie und die
        verschiedenen Existenzebenen.
 
           
            
             Anhang 1: Schatztabellen (Seite
        147-148)
             Schatztabellen, Münzen, Edelsteine, Kunstgegenstände.
 
           
            
             Anhang 2: Tabellen über magische Gegenstände
        (Seite 149-154)
             Zaubertränke und Öle, Schriftrollen, Ringe, Zauberruten,
        Zauberstäbe, Zauberstecken, magische Einzelstücke, Rüstungen und Schilde,
        Waffen.
 
           
            
             Anhang 3: Beschreibungen der magischen Gegenstände
        (Seite 155-213)
             Hier werden nun die in den Tabellen enthaltenen magischen
        Gegenstände beschrieben.
 
           
            
             Stichwortverzeichnis (Seite 214-218)
             Zu
        guter letzt noch ein ziemlich ausführliches Stichwortverzeichnis.
 
           
            
             
              
               Fazit:
              
             
             Das Handbuch
        für Spielleiter der 2
             
              nd
             
             Edition beinhaltet alle wesentlichen Informationen die für
        den SL einer Spielrunde notwendig sind. Das Buch ist nach einzelnen Kapiteln klar
        strukturiert und somit ziemlich übersichtlich. Natürlich könnten auch in diesem Buch,
        speziell für Anfänger,  die Regeln sowie die Infos noch umfangreicher und noch
        detaillierter ausgearbeitet sein.  Aber alles hat seine Grenzen und schliesslich
        soll ja auch jeder Spielleiter noch etwas Spielraum zur Verfügung haben. Das Hardcoverbuch
        ist optisch ordentlich gestaltet und enthält eine Vielzahl (knapp 100 Stück)
        unterschiedlich guter Innen-Illustrationen in schwarz/weiß bzw. blau/weiß. Besonders
        hervorzuheben sind hierbei die ganzseitigen Illustrationen (6 Stück in schwarz/weiß und die
        gleichen 6 Stück in Farbe). Alles in allem ist dieses Handbuch ein ausgezeichnetes
        Spielmaterial mit ausreichend Informationen für den Spielleiter.
            
           
           |